Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Michael Hametner

Kopfkino
15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger
Reihe Ateliergespräche

Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

Unser Leseangebot
Schloss Oranienbaum

Schloss Oranienbaum

Carsten Joroch

Holland in Anhalt: Oranienbaum

Als Johann Georg II. von Anhalt-Dessau heiratete, kam mit seiner Gemahlin Henriette Catharina von Oranien-Nassau ein Stück Holland nach Anhalt. Die Prinzessin der Niederlande ließ sich bei Dessau nicht nur ein Schloss mit einem Park bauen, sondern gleich eine ganze Stadt. Alles errichtet und angelegt im Stile des niederländischen Barock. Planmäßig, symmetrisch, schlicht und doch sehr repräsentativ. Damit ist es eines der größten niederländisch geprägten Bauensembles in Deutschland. Nach dem Tod ihres Gatten ließ Henriette das Schloss zu ihrem Witwensitz ausbauen. Es wurde reich ausgestattet. ­Einen Saal schmückten Ledertapeten mit Goldbesatz und im Keller gab es einen gefliesten Sommerspeisesaal. Beides kann heute, nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten, wieder besichtigt werden. Andere Teile des Schlosses werden im Moment noch wiederhergestellt. Allerdings kann den Restauratoren bei ihrer Arbeit manchmal über die Schulter geschaut werden. Nach Henriettes Tod wurde das Schloss nur noch gelegentlich als Jagdresidenz genutzt. Erst Fürst Franz nahm sich wieder des Gebäudes und seines Parks an. Er baute einige Räume im chinesischen Stil um und verwandelte den barocken Inselgarten in den einzigen chinesisch-­englischen Garten des 18. Jahrhunderts. Dort finden sich heute eine Pagode, ein Teehaus, welches erst kürzlich restauriert wurde, und mehrere asiatisch anmutende Bogenbrücken. Schloss und Park Oranienbaum haben damit ihren ­eigenen, ganz besonderen Platz im Gartenreich.


Adresse und Kontakt

Schloßstraße 9 a

06785 Oranienbaum-Wörlitz

Tel.: 034904 / 20259

www.gartenreich.com




*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Mosigkau
von Carsten Joroch
MEHR
Wasserburg Rosslau
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Marienthal
von Helga Heilig
MEHR
Eckartsburg
von Helga Heilig
MEHR
Schloss Luisium
von Carsten Joroch
MEHR

Schloss Oranienbaum

Schlossstraße 9 a
06785 Oranienbaum-Wörlitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen