Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Natalie Gutgesell
Dora Hitz
Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin
Ausstellungskatalog

Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Die Karriere der Künstlerin begann bereits in früher Kindheit als Tochter eines Zeichenlehrers in Mittelfranken. Ab ihrem dreizehnten Lebensjahr studierte sie in München und später in Paris am Montmartre. Sie lebte und arbeitete in der Bretagne, in London, in Dresden und schließlich vor allem in Berlin, wo sie den Gründungsmitgliedern der Secession angehörte. Zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis.
Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Schloss Peleș in Rumänien beherbergt mit zehn Wandmalereien die umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin weltweit. Der Gemäldezyklus wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit und seinem Entstehungskontext veröffentlicht.

Schloss Großkühnau

Schloss Großkühnau

Carsten Joroch

Die Stiefkinder des Gartenreichs

Unter den Dessauer Parkanlagen ist der Kühnauer Park die wohl am meisten unterschätzte. Dieser Park bildet den westlichen Abschluss des Gartenreichs. Ab 1805 begann Erbprinz Friedrich von Anhalt-Dessau mit dem Anlegen des Parks.

Das Schloss Großkühnau entstand bereits 1780 für den Prinzen Albert. Dieser Dessauer Prinz muss von schwieriger Natur gewesen sein, ein Grund dafür, dass er sein Schloss am äußersten Rand der Stadt errichten musste. Das Kühnauer Schloss wurde auch nicht reich ausgestattet, bis auf den Festsaal waren alle Räume sehr bescheiden eingerichtet. Deswegen wurde das Schloss auch touristisch immer sehr vernachlässigt und bei einer Renovierung in den 1990er Jahren sogar mit Plastikfenstern versehen. Heute hat die Verwaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz dort ihren Sitz. Glücklicherweise soll das Schloss in den nächsten Jahren umfassend saniert werden.

Sehenswerter als das Schloss ist auf jeden Fall der Park. Der Garten zieht sich schmal am Südufer des Kühnauer Sees entlang. Die meisten Bereiche sind sehr naturbelassen, aber immer wieder finden sich reizvolle Kleinarchitekturen und gestaltete Ausblicke. Größter Hingucker des Parks ist auf jeden Fall das Weinbergschlösschen. Es hält genau, was es verspricht: Es ist ein Schlösschen auf einem Weinberg. Dieses Gebäude versinnbildlicht die Abkehr von den Gedanken der Aufklärung bei der Gestaltung des Kühnauer Parks und den Übergang zur Romantik. Es erfüllt keinen Zweck, aber es sieht so schön aus.

Adresse und Kontakt

Ebenhanstraße 8

06846 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 646150


*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burg Falkenstein
von Theresa Rudolph
MEHR
Wasserburg Rosslau
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Wörtlitz
von Carsten Joroch
MEHR

Schloss Großkühnau

Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen