Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Kai Uwe Schierz (Hg.)
Arik Brauer
Phantastisch-realistisch. Ein Lebenswerk
Ausstellungskatalog

geb., 230 × 275 mm, 172 S., s/w- u. Farbabb.
ISBN 978-3-96311-256-0

Erschienen: August 2019

Anfang Januar 2019 hat Arik Brauer sein 90. Lebensjahr vollendet – und arbeitet immer noch an seiner Kunst. Die ungebrochene Lust am Schaffen geht einher mit einer reichen Lebenserfahrung, die sich in seinen Liedern und Geschichten ebenso äußert wie in seinen Bildern.

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Ort weltlicher und geistlicher Macht

Kloster und Kaiserpfalz Memleben – wenn auch etwas abgelegen, aber der Besuch ist unerlässlich. Zur Bedeutung und Geschichte: Mit der Herrschaft der Ottonen im 10. Jahrhundert geht Memleben in die europäische Historie ein. Mehrfach hielten sich ottonische Herrscher hier auf. König Heinrich I. verstarb in Memleben 936. Als Sterbeort seines Vaters und Standort einer Kaiserpfalz stand Memleben am Beginn der Herrschaft Ottos, aber auch am Ende seines Kaisertums, da Otto I. 973 am selben Ort verstarb. Um das Todesgedenken für den Vater zu sichern, stifteten Kaiser Otto II. und Gattin Theophanu in Memleben ein Benediktinerkloster. Es entwickelte sich zur bedeutenden Reichsabtei, der Kaiser Otto III. im Jahr 994 Markt-, Münz- und Zollrecht verlieh. Mit Heinrich II. endete die Blütezeit. Er nahm dem Konvent 1015 die Eigenständigkeit und unterstellte das Kloster Memleben der Abtei Hersfeld als Propstei. Mit der Reformation ging im 16. Jahrhundert das monastische Leben zu Ende. Nach der Auflösung des Klosters übertrug Herzog Moritz von Sachsen die an der Propstei gelegenen Güter und Baulichkeiten der Landesschule Pforta. Die Klosteranlage wird museal genutzt. In Expositionen werden die Bedeutung des Ortes und der Klöster eindrucksvoll und verständlich erläutert.

Weitere Informationen:

Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48

06642 Memleben

Tel.: 034672 / 60274

https://www.kloster-memleben.de/de/

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schönburg
von Helga Heilig
MEHR
Schloss Großkühnau
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Wörtlitz
von Carsten Joroch
MEHR
Burg Falkenstein
von Theresa Rudolph
MEHR

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48
06642 Kaiserpfalz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen