Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Ort weltlicher und geistlicher Macht

Kloster und Kaiserpfalz Memleben – wenn auch etwas abgelegen, aber der Besuch ist unerlässlich. Zur Bedeutung und Geschichte: Mit der Herrschaft der Ottonen im 10. Jahrhundert geht Memleben in die europäische Historie ein. Mehrfach hielten sich ottonische Herrscher hier auf. König Heinrich I. verstarb in Memleben 936. Als Sterbeort seines Vaters und Standort einer Kaiserpfalz stand Memleben am Beginn der Herrschaft Ottos, aber auch am Ende seines Kaisertums, da Otto I. 973 am selben Ort verstarb. Um das Todesgedenken für den Vater zu sichern, stifteten Kaiser Otto II. und Gattin Theophanu in Memleben ein Benediktinerkloster. Es entwickelte sich zur bedeutenden Reichsabtei, der Kaiser Otto III. im Jahr 994 Markt-, Münz- und Zollrecht verlieh. Mit Heinrich II. endete die Blütezeit. Er nahm dem Konvent 1015 die Eigenständigkeit und unterstellte das Kloster Memleben der Abtei Hersfeld als Propstei. Mit der Reformation ging im 16. Jahrhundert das monastische Leben zu Ende. Nach der Auflösung des Klosters übertrug Herzog Moritz von Sachsen die an der Propstei gelegenen Güter und Baulichkeiten der Landesschule Pforta. Die Klosteranlage wird museal genutzt. In Expositionen werden die Bedeutung des Ortes und der Klöster eindrucksvoll und verständlich erläutert.

Weitere Informationen:

Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48

06642 Memleben

Tel.: 034672 / 60274

https://www.kloster-memleben.de/de/

*****

Textquelle:

Heilig, Helga: Saale-Unstrut 99 Mal entdecken! Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2020.

Bildquelle:

Ebd.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Georgium
von Carsten Joroch
MEHR
Eckartsburg
von Helga Heilig
MEHR
Schönburg
von Helga Heilig
MEHR
Schloss Luisium
von Carsten Joroch
MEHR
Schloss Großkühnau
von Carsten Joroch
MEHR

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

Thomas-Müntzer-Straße 48
06642 Kaiserpfalz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen