Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese
Unser Leseangebot

Frank Piontek

Bayreuth
Stadtführer

144 S., Br., 112 x 186 mm, mit Farbabb. und Karten
ISBN 978-3-95462-532-1

2. Auflage: April 2019
1. Auflage: Oktober 2015

Festspielstadt mit UNESCO-Welterbe

Die Wagner-Festspiele haben Bayreuth berühmt gemacht, doch die Stadt hat mehr zu bieten als ein Festspielhaus, eine Künstlervilla und ein Sommerfestival. Sie ist die Stadt des UNESCO-Welterbes: des Markgräflichen Opernhauses, des Dichters Jean Paul und einer reichen Musikszene, und sie hat viele Gärten in einer zauberhaften Umgebung.

Restaurant Kornhaus Dessau

Restaurant Kornhaus Dessau

Carsten Joroch

Essen mit (Bauhaus-)Stil – Das Kornhaus

Wer mit dem Schiff auf der Elbe an Dessau vorbeikommt, dem fallen vier Gebäude auf. Der alte Speicher im Wallwitzhafen, die Wallwitzburg zwischen den Bäumen auf ihrem Hügel, der Schiedsrichterturm für Motorbootrennen am Leopoldshafen und das Kornhaus. Vom Fluss aus ist letzteres ein flaches weißes Gebäude, das über die Oberkante des Deiches schaut und auf dessen Terrasse sich bei gutem Wetter hunderte Menschen versammeln, um zu essen, zu trinken und das Treiben auf dem Fluss zu beobachten.

Schon seit etwa 1900 befindet sich an dieser Stelle ein Ausflugsrestaurant. Benannt wurde es nach Getreidespeichern, in welche das im Hafen angelieferte Korn eingelagert wurde. Nachdem das alte Lokal 1926 abgerissen wurden war, veranstaltete die Stadt Dessau einen Architekturwettbewerb. Diesen Wettbewerb gewann der Bauhausarchitekt Carl Fieger … nicht. Dennoch wurde sein Entwurf gebaut, da er am wirtschaftlichsten war. So wurde das markante Gebäude 1930 eröffnet. Vor allem der halbkreisförmige, gläserne Wintergarten, der an eine Schiffsbrücke erinnern soll, prägt den Anblick des Kornhauses und ermöglicht einen wunderbaren Blick über Elbe und Auenlandschaft.

Den Zweiten Weltkrieg überstand das Gebäude aufgrund seiner Lage unbeschadet und so wurde es auch in der DDR als Ausflugsgasstätte genutzt. Nach der Wende wurde es mehrfach saniert und restauriert und ist bis heute ein beliebtes Restaurant, egal, ob bei Fahrradtouristen, Flusskreuzfahrern, Bauhaustouristen oder Einheimischen.

Adresse und Kontakt

Kornhausstraße 146

06846 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 65019963

https://www.kornhaus-dessau.de/


*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ratskeller Naumburg
von Helga Heilig
MEHR
Der Cranachhof
von Mathias Tietke
MEHR

Restaurant Kornhaus Dessau

Kornhausstraße 146
06846 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen