Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Michael Pantenius

Die Weinstraße Saale-Unstrut
Mit der Weinroute an der Weißen Elster und der Weinstraße Mansfelder Seen
Reiseführe

Als Weinliebhaber muss man nicht immer Richtung Süden fahren, um an gute Tropfen zu gelangen. Mitten in Sachsen-Anhalt finden sich Weinstandorte mit jahrhundertealter Tradition, kann man in einer landschaftlich schönen, an historischen Bauten reichen Umgebung erlesene Kreszenzen genießen.

In neun detailliert beschriebenen Touren lädt Autor Michael Pantenius dazu ein, die Weinstraße Saale-Unstrut – mit der Weinstraße Mansfelder Seen und der Weinroute an der Weißen Elster – kennenzulernen. Der reich bebilderte und mit Karten versehene Reiseführer enthält neben den Routenvorschlägen zu den lokalen Weingütern und Sehenswürdigkeiten ein Wein-ABC, Hinweise auf regionale Feste sowie Tipps zur Übernachtung und Gastronomie.

Unser Leseangebot
Beyerhof und Brauhaus Wittenberg

Beyerhof und Brauhaus Wittenberg

Mathias Tietke

Selbst gebrautes Bier im Beyerhof

Der Beyerhof ist eine mittelalterliche Hofanlage aus dem 16. Jahrhundert, die man durch ein tonnengewölbtes Rundbogentor betritt. Sie wurde nach dem Dekan der juristischen Fakultät benannt, der dieses Grundstück erwarb. Der aus dem unterfränkischen Kleinlangheim stammende Christian Beyer (1482–1535) war darüber hinaus auch Bürgermeister und kurfürstlicher Kanzler. Nach dem Tod des Kurfürsten Friederich der Weise wurde Christian Beyer 1528 als Kanzler an den Hof von Johann dem Beständigen nach Weimar berufen. Zwei Jahre später trug er auf dem Reichstag in Augsburg vor Kaiser Karl V. und den Kurfürsten des römischen Reiches die deutsche Ausgabe der von Melanchthon verfassten „Confessio Augustana“ vor, das immer noch gültige Bekenntnis der lutherischen Kirchen.

Auffällig und bemerkenswert ist im Beyerhof zum einen der schlanke Wendelstein, in dem es in die oberen Etagen geht, wo einst Studenten untergebracht waren. Zum anderen die hölzerne Umgänge dort. In einer Nische des Hofes befindet sich ein Relief des „Fahnenritters“ Kurfürst Johann Friedrich im Feldharnisch, eine Arbeit der Cranach-Werkstatt, ehemals Bestandteil des Elstertors. Im Hinterhaus gibt es ein uriges Brauhaus, in dem Wittenberger Bier ausgeschenkt und verkauft wird. Auch „Bierseminare“ werden angeboten. Das Bierbrauen hat in Wittenberg eine sehr lange Tradition, wovon noch erhaltene Brauereigebäude in der Lutherstraße und Am Alten Bahnhof zeugen sowie der Schriftzug „Brauerei Donhauser“ in der Mittelstraße 7.



Adresse

Markt 6

06886 Lutherstadt Wittenberg


Kontakt

03491 / 433132


Informationen

www.brauhaus-wittenberg.de


Öffnungszeiten

Restaurant

Montag - Sonntagab 11.00 Uhr (durchgehend)



*****

Textquelle:

Tietke, Mathias: Wittenberg - die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2015.

Bildquelle:

Mathias Tietke.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen