Sachsen-Anhalt-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Anhalt-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Elbpavillon

Elbpavillon

Carsten Joroch

Übernachten im Gartenreich

In einigen Gebäuden, die Fürst Franz zur Landesverschönerung und Hochwasserüberwachung errichten ließ, kann man heute sogar übernachten. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz vermietet sie als Ferienwohnungen. Die beste Lage aller dieser Unterkünfte hat wohl der Elbpavillon. Der schlanke Turm liegt direkt am Leopoldshafen an der Elbe und markiert ein Ende des Georgiums. Vom Belvedere des Turms bietet sich eine fantastische Aussicht über Elbe und Stadt. Außerdem lässt sich hier absolute Ruhe genießen. Es gibt kein Radio und keinen Fernseher, von WLAN ganz zu schweigen.

Adresse und Kontakt

Georgenallee 32

06846 Dessau-Roßlau

Tel.: 0340 / 646150

www.gartenreich.com/ferienhaeuser


*****

Textquelle:

Joroch, Carsten : Dessau und Wörlitz: Die 99 besonderen Seiten der Region, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.

Bildquelle:

Carsten Joroch.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Übernachten im Bauhaus
von Carsten Joroch
MEHR
Fürst Leopold Hotel
von Carsten Joroch
MEHR

Elbpavillon

Georgenallee 32
06846 Dessau-Roßlau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen